Wir haben die Haare schön

Ein voller, glänzender Schopf

Mit Haarproblemen muss niemand leben. Nur wissen, welche Mikronährstoffe und Behandlungen tatsächlich helfen.

Armin Morbach für TUSH 2/17, Model: Alicia Holtz / Model Management

Kommt Ihnen das bekannt vor? Sie fassen sich im Traum an den Kopf, und dabei fallen Ihnen die Haare büschelweise aus. Dann schauen Sie sich im Spiegel an und sehen lauter kahle Stellen. Sie spüren, wie nackte Panik in Ihnen hochsteigt … Kaum ein Symptom geht uns so ans Eingemachte wie der Verlust unserer Haare. Selbst wenn Ihnen der nächtliche Albtraum unbekannt ist, so kennen Sie vielleicht das beklemmende Gefühl, wenn Sie nach dem Duschen einen Knäuel aus dem Abfluss klauben und dann einen weiteren aus der Bürste.

Unsere Haare sind Teil unserer Identität. Ob wir es wollen oder nicht, wir sagen damit etwas über uns aus. Sie sind auch einer der wichtigsten Schlüsselreize, wenn es um den berühmten ersten Eindruck geht. Und ein zentrales Kriterium, ob uns jemand angenehm ist oder nicht. Wenn wir einen Menschen neu kennenlernen, und er hat fettige Strähnen oder eine schlecht gemachte Farbe, wohlmöglich mit einem daumenbreiten Ansatz, dann finden wir ihn insgeheim abstossend. Oder eine Frau hat stumpfes, lebloses Haar – oder gar lichtes. Dann versprüht sie beim besten Willen keine Vitalität. Ja, es kommt uns der Verdacht, sie sei krank. Mit dem Schopf wird eben seit jeher Attraktivität und Gesundheit verknüpft. Voll, weich und glänzend soll er sein.

Die Realität ist eine andere. Viele Frauen sind heute mit ihren Haaren unzufrieden. Das hat viel mit den hohen Ansprüchen ans Aussehen zu tun. Man spritzt sich Fältchen weg, fehlendes Volumen auf und züchtet sich lange Wimpern – wieso, bitte schön, soll da die Mähne nicht mithalten können?

Dummerweise ist es eine Tatsache, dass die Haare ab Mitte dreissig an Glanz, Schwung und Fülle verlieren. Letzteres mitunter zu sehr.

Was also, wenn wir uns beim Anblick der Haare im Waschbecken schockiert fragen, ob das jetzt schon krankhaft ist? Zunächst eine Entwarnung: Im Laufe des Tages verlieren wir bis zu 150 Haare, ohne dass sich dabei gleich der Schopf lichtet. Beim Waschen können es auch mal 300 Härchen sein. Wenn wir uns hingegen mit den Fingern durch die Haare fahren und mehr als zehn lose auf einmal vom Kopf abstreifen, stimmt etwas nicht.

Hinter übermässigem Haarverlust muss jedoch nicht immer ein unliebsames genetisches Erbe stecken. Er kann auch auf einen Vitaminmangel hinweisen. Wussten Sie, dass uns auf dem Kopf insgesamt rund dreissig Meter Haare pro Tag wachsen? Für diese Megaleistung brauchen wir dringend genügend Nährstoffe. Ohne sie bleiben die Haarwurzeln und -follikel – das sind die Produzenten – unterversorgt, und wir beschleunigen ungewollt unseren Haarzyklus. Das heisst: Wir verkürzen die Wachstumsphase, und die Haare fallen schneller aus. Wer herausfinden will, ob bei ihm ein Nährstoffmangel vorliegt, sollte ein Blutbild machen lassen. Meist fehlt nicht nur ein Vitamin allein, sondern gleich mehrere. Die wichtigsten fünf Nährstoffe für gesunde, schöne Haare sind die Vitamine der B-Gruppe, Vitamin A, C, D und E. Sie stecken vor allem in frischer, saisonaler Pflanzenkost. Denken Sie daran, wenn Sie Ihr Essen planen. Und greifen Sie gerade in den kalten, sonnenarmen Monaten zu hochwertiger Nahrungsergänzung. Sie schützt zwar nicht vor Ausfall, aber fördert das Wachstum und macht die Haare kräftiger. Bis sie sichtbar schöner sind, braucht es einige Monate Geduld. Was wir uns immer vor Augen halten sollten: Der Körper spricht mit uns über Symptome. Wir müssen verstehen lernen, was er uns sagen will. So zeigt sich etwa ein Mangel an B-Vitaminen nicht nur an spröden Haaren, sondern auch an unreiner Haut und brüchigen Nägeln. An Müdigkeit, einer schwachen Immunabwehr und an Muskelschmerzen.

Wenn Sie nun – wie rund die Hälfte der Frauen über vierzig – tatsächlich an genetischem Haarausfall (Alopezie) leiden, dürfen Sie dennoch entspannt bleiben. Dank der Epigenetik weiss man heute: Nicht die Gene steuern uns, sondern wir steuern die Gene. Wie schnell unser Haar wächst und wie lang es maximal werden kann, ist genetisch programmiert. Doch innerhalb dieser Grenzen gibt es Faktoren, mit denen wir die Gesundheit und Schönheit unserer Haare stark beeinflussen können. Hier kommt der ganzheitliche Ansatz der Trichologie, der Wissenschaft der Haare, ins Spiel. Sie stellt Fragen wie: Was essen Sie? Wie pflegen Sie Ihre Haare? Wie ist zurzeit Ihr Lebensgefühl? Erst in einem zweiten Schritt werden die massgeschneiderten Therapien empfohlen. «Doch nur schon eine gute Ernährung und ein gesunder Lifestyle wirken sich direkt auf den Haarwuchs aus», bemerkt der Zürcher Trichologe Remo Lageder.

Auch der Zusammenhang zwischen der Pflege und dem Zustand der Haare ist vielen Frauen nicht bewusst. Sie benutzen die falschen Produkte oder die richtigen auf die falsche Weise – und sind unglücklich, dass ihr Schopf leblos und stumpf aussieht. Dabei ist gute Haarpflege simpel: Zweimal shampoonieren, damit alle Styling-Rückstände entfernt werden, einmal in der Woche eine Maske auftragen und immer Conditioner verwenden. Den aber nur kurz einkneten und ausspülen, weil er das Haar kraftlos machen kann. Die Maske nährt, ein Conditioner versiegelt die Schuppenschicht. Beides zusammen bringt den Glanz. Der Trend übrigens, der einem weismachen will, man solle selten oder nie Shampoo verwenden, ist fragwürdig. Haarwurzeln, die von allen Rückständen und Ablagerungen gereinigt werden, sind besser mit Sauerstoff versorgt. Dadurch wächst das Haar stärker nach. Waschen macht das Haar selbst nicht gesünder, aber sauberes Haar ist schöner. Und Haare sind nur gesund, wenn es die Kopfhaut auch ist. Wenn sie juckt und schuppt, steckt oft die Psyche dahinter. «Stress erhöht den Cortisolspiegel, und dieser steht in direktem Zusammenhang mit dem Haarfollikel», sagt Lageder. Es kann sogar zu stressbedingtem Haarausfall kommen. Uns ist gar nicht bewusst, wie viel Spannung in den Muskeln des Kopfes gespeichert ist. Deshalb tut es auch so gut, wenn wir diese Region regelmässig mit einem Haaröl massieren. Das stimuliert den Zellstoffwechsel und lässt das Blut besser zirkulieren, was das Haar kräftiger und gesünder macht. Etwas vom Wirksamsten zur Entspannung der Kopfmuskulatur und Beruhigung des Nervensystems ist eine ayurvedische Kopfmassage. Sie ist aber nichts zum Wegdösen, und die Frisur ist danach auch futsch. Der Therapeut – am besten ein indischer, unverwestlichter – trätiert einem mit rasanten, zünftigen Streich- und Klopfbewegungen das Haupt. Es ist unmöglich, dabei einen klaren Gedanken zu fassen. Danach fühlt man sich, als hätte ein reinigender Sturm das Hirn freigefegt.

Treatments mit Tiefenwirkung

LOW LEVEL LASER THERAPY (LLLT)

Erhöht mit Rotlicht die Durchblutung des behaarten Kopfbereichs und wirkt so dem Haarausfall entgegen. Schmerzfrei und ohne Nebenwirkungen.

haar-klinik.ch

PRP-THERAPIE

Bei den Eigenblutinjektionen wird plättchenreiches Plasma in die Kopfhaut gespritzt. Die konzentrierten Wachstumsfaktoren stimulieren die Wachstumsphase der Follikel bei erblich bedingtem Haarausfall.

derma-haarcenter.ch

Ohne die gehts nicht

B-VITAMINE

Sie sind die wichtigste Vitamingruppe für gesundes Haar. Sie machen es geschmeidig, glänzend und fördern die Zellteilung, besonders das Biotin, auch als Vitamin B7 oder H bekannt. Aus ihm wird Keratin produziert, und daraus besteht das Haar hauptsächlich. In Sojabohnen, Eigelb, Hülsenfrüchten, Nüssen und Vollkorngetreide enthalten.

VITAMIN A oder Retinol

Kurbelt die Talgproduktion an und schützt so die Kopfhaut und die Haarfollikel vor dem Austrocknen. Ausserdem aktiviert es die Bildung von Keratinozyten, die die Verhornung der Haarzellen ermöglichen. In Karotten, Peperoni, Fenchel und Spinat enthalten.

VITAMIN C oder Ascorbinsäure

Stärkt die Kopfhaut und verbessert die Durchblutung. Es macht Eisen besser für den Stoffwechsel der Haarwurzeln verfügbar. Deshalb werden die beiden kombiniert. Etwa in Zitrusfrüchten, Brokkoli, Petersilie und grünem Blattgemüse enthalten.

VITAMIN D

Das Sonnenvitamin sichert den Haarzyklus. Nur in wenigen Lebensmitteln wie Pilzen und Fisch enthalten.Bei genügend Sonneneinstrahlung produzieren wir selbst achtzig bis neunzig Prozent.

VITAMIN E

Tocopherol schützt das Haar vor Luftverschmutzung und starker Sonne, die es sonst spröde und dünn werden lässt. In Nüssen, Samen, Ölen, Spargel und Eiern enthalten.

Trichologe Remo Lageder: über Haarmythen und die 5-Stufen-Therapie der Zürcher Haarklinik

BOLERO: Wie sind Sie zur Trichologie, der Wissenschaft der Haare, gekommen?

REMO LAGEDER: Aus Eigeninteresse. Das war vor acht Jahren. Ich war 28, und meine Haare wurden auf einmal dünner. Ich begann, zu recherchieren, klapperte Dermatologen und Ärzte ab. Wirklich helfen konnte mir keiner. Ich suchte weiter und stiess auf eine Universität in New York, an der ein Teilmedizinstudium im Bereich der Trichologie möglich war. Ich schmiss meinen Job als Finanzberater, fokussierte mich auf die Ausbildung und baute parallel dazu die Haarklinik in Zürich auf. Mit der Trichologie, einem Teilbereich der kosmetischen Dermatologie, befasst man sich hierzulande bis jetzt nur am Rande.

Was ist Ihre grösste Erkenntnis aus der Zeit?

Dass die Themen Kopfhaut und speziell auch der Haarausfall viel komplexer sind, als ich angenommen hatte. Es gibt viele Arten von Haarausfall und viele Einflussfaktoren wie Stress, Hormone, Medikamente und Ernährung, die dazu führen können. Ich dachte früher, Haarprobleme hätten mit zu viel Testosteron und Kopfbedeckungen zu tun.

Mit Kopfbedeckungen?

Das Ammenmärchen entstand in Kriegszeiten, als achtzehnjährige junge Männer mit voller Haarpracht in den Krieg zogen und mit lichtem Schopf zurückkehrten. Damals meinte man, das häufige Helmtragen sei schuld. Heute weiss man, dass die Soldaten von genetischem Haarausfall betroffen waren, der vom kriegsbedingten Stresslevel noch gefördert wurde.

Was ist die häufigste Ursache der Haarprobleme Ihrer Patienten?

Genetischer Haarausfall. Rund fünfzig Prozent aller Frauen und achtzig Prozent aller Männer leiden darunter. Wir sind darauf spezialisiert, ihn zu stoppen und die Situation in den meisten Fällen zu verbessern. Das braucht circa vier Monate.

Wie stellen Sie das an?

Mit einer Anamnese, bei der wir Genetik, Ernährungsgewohnheiten, den Hormonspiegel, die allgemeine Verfassung und die Haarpflege unter die Lupe nehmen. Daraus ergibt sich der Therapieplan. Er beinhaltet Entgiftung, Nahrungsmittelergänzungen, Pflegeprodukte, Kopfhautseren und die Low-Level-Lasertherapie. Sie durchblutet die Kopfhaut. Dafür kommt der Patient in der Regel einmal pro Woche in die Klinik. Es gibt aber auch Therapiemodelle für zu Hause.

Ihr eigenes Haarproblem haben Sie gelöst. Wie sieht Ihre Pflegeroutine aus?

Ich verwende Shampoo, Conditioner und den Verdichtungsspray des Haarexperten Philip Kingsley sowie einmal pro Woche die Kopfhaut- und Haarmaske. Dazu mache ich Lasertherapie und nehme unser hoch dosiertes Haarvitamin, dazu Minoxidil und Sägepalmextrakt, einen DHT-Hemmer. Ausserdem habe ich gelernt, dass tägliches Haarewaschen gerade bei Haarproblemen gut ist – aber natürlich nur, wenn das Produkt stimmt!

Ihr Newsletter von BOLERO

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie noch mehr Mode-, Lifestyle- und Kultur-News direkt in Ihr Postfach!

Mehr laden